+49 (0) 3578 7869222
mildner@pro-gemeinsinn.de
Anmeldung Kita oder Hort

Wir haben einen Barfußpfad gebaut - und sind megastolz darauf!

Der Barfusspfad in der Heideschule

  1. Planung und Vorbereitung:
    Zu Beginn haben wir in Absprache mit der Heideschule eine genaue Planung durchgeführt, um den Standort des Barfußpfades festzulegen. Wir haben uns für einen Bereich mit unterschiedlichen Materialien wie Sand, Kies, Holz, Eicheln, Tannenzapfen und Steinen entschieden, um ein vielfältiges Erlebnis zu bieten. Wir haben außerdem die Länge und Breite des Pfades festgelegt und die Materialien ausgewählt, die wir benötigen.
  2. Beschaffung der Materialien:
    Dann begaben wir uns auf die Suche nach den Materialien, welche sich zum Teil auf dem Gelände der Schule befanden. Die zu verwendenden Hölzer fanden sich schnell im Altholzstapel. Äste, Sand und Steine fanden sich im Schulgelände. Tannenzapfen und Tannennadeln wurden beim Waldspaziergang gesammelt.  Eicheln fanden wir am Zaun und am Teich.
  3. Bau des Barfußpfades:
    Die Holzumrandung wurde mit Hilfe eines Schülers aus der 6. Klasse zurechtgesägt. Die Rundhölzer waren am unteren Ende verwittert. Dieses Ende wurde abgesägt. Der Schüler legte dem Herrn Welsch die Rundhölzer gewissenhaft, in der richtigen Richtung, auf die Sägebank. Herr Welsch kürzte die Hölzer ein und strich sie anschließend mit einer Lasur, um sie wetterfest zu machen.  Als die Hölzer wetterfest und ein paar Wochen durchgetrocknet waren, legten die Ferienkinder die Hölzer, unter Anleitung,  in die richtige Reihenfolge und verschraubten die Hölzer mit dem Akkuschrauber und Holzschrauben.  Die Benutzung des Akkuschrauber, unter Anleitung eines Erwachsenen, fördert die Kinder im Umgang mit Werkzeugen und Materialien.  Es erfordert Fingerspitzengefühl, den Bit und die Schraube zueinanderzubringen und die Eigenheiten eines  Akkkuschraubers verstehen zu lernen. Da rotiert etwas, die Holzschrauben sind scharfkantig, man muss die Schraube halten, rechtzeitig loslassen und  auf die Finger achten, dass man sich nicht an der Schraube verletzt.  Der Akkuschrauber hat Kraft, neigt zum Blockieren, wenn die Schraube fest wird, dreht sich eventuell weiter.  Man muss den Akkuschrauber zum Holz hindrücken, um Fortschritte zu erzielen.  Eventuell muss man lernen, den Erwachsenen um Hilfe zu bitten.

Als der Rahmen fertig war, schraubten wir an die Unterseite eine wasserdurchlässige Plane, um den Barfusspfad vor Unkraut zu schützen. 

Anschliessend brachten die Kinder die gesammelten Materialien in Eimern zur Baustelle und befüllten die einzelnen Fächer mit dem jeweiligen Material.   

Insgesamt war der Bau des Barfußpfades für alle eine aufregende Erfahrung. Der Pfad erfreut sich großer Beliebtheit bei den Kindern und bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Natur mit allen Sinnen zu erleben. Er fördert die sensomotorische Wahrnehmung in den Füßen und die Konzentration und Achtsamkeit beim Gehen. Die Kinder brauchen Geduld und üben sich in der vorauschauenden Wegesuche, die Koordination wird verbessert. Die Materialien fördern die Durchblutung der Füße, das stärkt das Immunsystem und die Fußgesundheit wird verbessert, weil die Fußmuskeln und Beinmuskeln gestärkt werden. Der Gleichgewichtssinn wird geschult.

weitere Einblicke

Kegeln fördert Augenmaß und noch viel mehr, z.B. mal Verlieren aushalten
Spielwiese Weißig - spielerisch Natur, soziale Kompetenz und Bewegungsförderung
Schlossmühle und Wanderung im Hüttertal
Kinderbiennale im Japanischen Palais
Gesundes Hortessen an der Heideschule Radeberg ist eine Erfolgsgeschichte
Ostergeschenke - und nebenbei eine Handarbeitstechnik lernen
Gesunde Vitamine naschen - Milchshakes selbst gemacht
Nachwuchs für Restaurants - junge Köchinnen und Köche
Der Frühling kommt ... der Garten ruft, wir sind dabei!
Menschen, Tiere, Werte retten - unser Vorbild Feuerwehr
Fasching im Hort - mal jemand anderes sein, z.B. Krankenpfleger. Echt cool.
Wir auf der Bowling-Bahn im Hotel Radeberg
Tagesausflug zum PLAYPORT am Flughafen Dresden
Regen als Lernmedium
Biologie-Projekt: Von der Raupe zum Schmetterling
St. Martin in der Heideschule - Erzieher spielen Theater
Klippenstein
Ganz ritterlich - Besuch auf Schloss Klippenstein
Kartoffelnschälen
Kochprojekt – lebenspraktische Kompetenz
2signal-2021-04-08-144447_010
Technikinteresse wecken – kleine Forscher ergründen einen TV
6signal-2021-04-15-153957_008
Farberlebnis – ich kann selbst echte Kunst schaffen
Startfoto
Bau auf, bau auf … – konstruieren
Kontakt und Öffnungszeiten
Wir haben einen Barfußpfad gebaut - und sind megastolz darauf!
Ferdinand-Freiligrath-Str. 27
01454 Radeberg
...
Öffnungszeit:
10:30 bis 16:30 Uhr

Ferien:
7:00 bis 16:00 Uhr